1. Was ist Thema
des Wahlplakats? Welcher politische Bereich bzw. Aspekt wird angesprochen?
2. Werden Sätze
formuliert oder muss die Aussage aus Einzelwörtern rekonstruiert werden?
3. Welche Wortarten
werden verwendet? Wie ist deren Wirkung?
4. Werden Wörter
mit mehrfachen Bedeutungen (Konnotationen) verwendet?
5. Welche
Sprechakte (Information, Werbung für Partei, Aufruf zur Wahl) lassen sich
erkennen?
B) Schrift, Bild und Grafik (Gestaltung, Layout)
1. Aus welchen
Elementen setzt sich das Plakat zusammen?Schlußsatz Welches dominiert?
2. Welche Farben
werden verwendet, mit welcher Wirkung?
3. Werden Inhalte
durch Bild oder Grafik gestützt, z. B. durch Tabellen oder Grafiken?
4. Wie wirken die
verwendeten Schriften?
5. Woran erkennt
der Betrachter, für welche Partei geworben wird?
C) Der Kontext des Plakats
1. Kann das Plakat
auch im Vorüberfahren wahrgenommen werden oder setzt es ein längeres Verweilen
und Betrachten voraus?
2. Wodurch wird die
Aufmerksamkeit des Betrachters gewonnen?
3. In welcher Phase
des Wahlkampfes wird das Wahlplakat aufgestellt? Soll es Kandidaten vorstellen,
für ein Thema sensibilisieren, Slogans bzw. Argumente einhämmern oder soll es
zur Wahl aufrufen?
4. Ist es auf
andere Wahlkampf-Medien (Wahlprogramme, Flugblätter, Fernseh- oder Rundfunkspots,
Internet-Seiten) abgestimmt? Reagiert es auf aktuelle Ereignisse?
5. Bezieht es sich
auf Plakate der Gegenpartei? Grenzt es sich von Plakaten des Koalitionspartners
ab?
D) Gesamteindruck
1. Wer wird angesprochen? Junge oder Alte, Männer oder Frauen, sozial Begünstigte oder sozial Benachteiligte? Stammwähler, Wechselwähler, Unentschiedene, Gleichgültige, bisherige Nichtwähler, Wähler der Gegenpartei?
2. Welche Beziehung
wird hergestellt zum Betrachter? Wird er direkt angesprochen? Welcher
ideologische Hintergrund, welche politische Grundeinstellung wird beim
Betrachter vermutet, vorausgesetzt?
3. Wodurch wird die
eigene Partei aufgewertet? Wie wird die Gegenpartei behandelt: Wird sie ignoriert
oder abgewertet?
4. Lässt sich aus
dem reduzierten Text eine sinnvolle Aussage rekonstruieren?
5. Wie lautet die
zentrale Botschaft? Wird dabei argumentiert?
E) Abschließende Wertung
1. Ist die
Botschaft des Wahlplakats nachvollziehbar und plausibel? Nur für die Anhänger
dieser Partei oder auch für andere Wähler?
2. Sind die Auf-
und Abwertungen im Rahmen des Wahlkampfes noch legitim oder bedient sich das
Plakat »fauler Tricks«?
3. Wird der
Betrachter als politisch denkender Mensch ernst genommen und fair behandelt?
4. Würdest du
aufgrund des analysierten Plakats diese Partei wählen?
5. Wie wäre für
dich das ideale Wahlplakat gestaltet? Entwirf Text und Layout für ein
Wahlplakat deiner bevorzugten Partei!